Hoppi Toppis

Aus den Reihen der ULK-Frauen entwickelte sich die Idee, den Samstagabend, der nur noch spärlich besucht wurde, mit einer „kleinen Dorfsitzung“ – nur mit eigenen Dorf-Kräften – attraktiver zu gestalten.
So nahmen die ULK-Frauen das Zepter für diesen Abend in die Hand und im Verlauf des Jahres 1992 wurde in liebevoller Kleinarbeit und mit viel Engagement die erste Sitzung geplant. Gute Ideen und Anregungen sprudelten nur so, die „Damenriege“ rückte immer näher zusammen, die „HOPPI-TOPPIs“ wurden gegründet.

Die Gründungsmitglieder der Hoppi Toppis: Gerta Antons, Maria Wahn, Barbara Westphal, Gabi von Lüninck, Margret Körlings, Marianne Lamersdorf, Claudia Lamersdorf, Anneliese Lamersdorf, Michaela Läcke, Klara Ludwigs, Rosi Huber, Margreth Krauthausen, Ketchen Pohlen, Änne Herkenrath und Marlies Hamacher.

Die erste mit Spannung erwartete Sitzung fand bei freiem Antritt am 20.02.1993 statt. Sie wurde bei über 2 Stunden Programm ein Riesenerfolg und eine Fortsetzung im folgenden Jahr, am 12. Febr. 1994, war beschlossene Sache. Unter dem Motto „Zirkus Kunterbunt“ präsentierten die HOPPI-TOPPIs ein tolles, buntes, karnevalistisches Programm, das den verdienten Beifall der in großer Zahl in das Festzelt geströmten Besucher erhielt. Motiviert durch den Erfolg der ersten zwei Jahre entwickelte sich die Truppe von Jahr zu Jahr und weitere Dorfsitzungen folgten. In über 200 Auftritten sah man sie als Cowboys, Indianer, Clowns, Schotten, Spanierin, Japanerin, Musketiere, Zauberer, Matrosen, Zigeunerin, in goldenen Fräcken, Mohren, Flower Power, Bayrische Mädels, Hexen, Charlestons, Charlie Chaplins und vielem mehr.

Seit nunmehr 21 Jahren sorgen Sie mit ihrem Programm für Kurzweil am Karnevalssamstagabend und dies selbstverständlich immer noch bei freiem Eintritt; denn „Der Eintrittspreis ist in all‘ den Jahren gleich geblieben“:

„Applaus ist das Brot des Künstlers!“

Am 18.02.2012 feierten Sie mit Stolz ihr 20jähriges Bühnenjubiläum und präsentierten sich  genauso frisch und ideenreich wie im ersten Jahr.
Sicherlich haben sich auch einige Gesichter auf der Bühne verändert, manch‘ alter Hase hat sich aus dem aktiven Mitwirken zurückgezogen, um neuen Mitgliedern Platz zu machen. Auch musste die Hoppi-Toppi-Schar den schmerzlichen Verlust zweier Mitglieder verkraften, die mit Änne Herkenrath im Jahr 2011 und Marlies Hamacher im Jahr 2012 verstorben sind. Beide waren Hoppi-Toppis der ersten Stunde, wobei Marlies Hamacher nicht nur viele Jahre an der Gestaltung der Sitzungen mitgewirkt hatte, sondern zusammen mit Barbara Westphal auch durch das Sitzungsprogramm führte.
Doch die Umsetzung einer Idee vor mehr als 20 Jahren hat gezeigt, dass auch heute noch ohne die hochbezahlten Künstler des rheinischen Karnevals der Charakter des dörflich urwüchsigen Karneval zur Freude aller – der Aktiven und der Besucher – existieren kann und seine Anerkennung findet.

Brauchtumspflege pur.

Et Hoppi Toppi Lied

De Hoppi-Toppis send do.
jo dat ess so wundebar,
denn beijm Ulk. do jeeht
et jetz och wedder loss.
Vom kleenste Stropp bess grussse Jeck
stonn se em Zelt he all´parat
dröm Hoppi-Toppi on Ulk Alaaf

Am elfte, elfte, welche Freud´, 
et ess jo wunderbar,
de Fastelovend määht jetz wedder Spass.
Mir uss de Hoppi-Toppi-Schar,
mir stonn als lerzte füreaan,
die Männer, die stonn hengedraan.
Doch wir Frauen lieben alle Mann,
de Elferrot on och de Prinzegard !

De Hoppi-Toppis send do.
jo dat ess so wundebar,
denn beijm Ulk. do jeeht 
et jetz och wedder loss.
Vom kleenste Stropp bess grussse Jeck
stonn se em Zelt he all´parat
dröm Hoppi-Toppi on Ulk Alaaf

Kontaktaufnahme per E-Mail unter: hoppitoppi@ulk-selgersdorf.de